Sendung 2.387
Helga Feddersen (* 14. März 1930
in Hamburg; † 24. November 1990 ebenda) war eine deutsche
Schauspielerin, Autorin und Sängerin. Die Hamburger Volksschauspielerin
war auf die Rolle der naiven, liebenswerten „Ulknudel“ abonniert,
insbesondere, seit ihr Gesicht 1955 durch eine Gesichtslähmung infolge
einer Operation verzerrt worden war.
Erwin Hartung (*
4. März 1901 in Bromberg (damals: Provinz Posen); † 25. Januar 1986 in
Düsseldorf) war ein deutscher Sänger. In den 1930er Jahren war er einer
der meistbeschäftigten Refrainsänger auf deutschen Schallplatten. Von
Hause aus war er Schauspieler und Operettenbuffo, sein Rollenfach war
der »singende Bonvivant«. Er begann seine Laufbahn 1920 an den
Städtischen Schauspielen in Bayreuth, bevor er nach weiteren Engagements
in Konstanz und Breslau 1925 nach Berlin kam. Hier gehörte er (nach
verschiedenen kleineren Engagements) seit 1926/27 dem Ensemble des
Theaters im Admiralspalast an und wirkte dort in den Haller-Revuen mit.
1929 wurde er von dem Orchesterleiter Paul Godwin für die Schallplatte
entdeckt. Seitdem riss die Serie der Schallplatten-Aufnahmen mit ihm als
Refrainsänger nicht ab, zum Teil unter Pseudonym (oft als Ernst Harten
oder Hans Horsten). Es gibt mindestens 3000 Aufnahmen mit ihm,
wahrscheinlich über 5000.
Ulm ist eine an der Donau am
südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene
Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Die Stadt hat über 120.000
Einwohner, bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des
Landratsamtes des Alb-Donau-Kreises. Die Stadt ist bekannt für ihr
gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der
Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition
Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem
Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der
Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben,
die donauabwärts mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen
Heimatländer im Südosten Europas fuhren. Ulm, erstmals urkundlich
genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802
bayerisch, ist seit 1810 württembergisch und seitdem getrennt von seinem
Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die
Stadt Neu-Ulm entwickelte. Als berühmtester Sohn der Stadt Ulm gilt
Albert Einstein (1879–1955).
„Nabucco“, Abkürzung von
Nabucodonosor, der italienischen Namensform von Nebukadnezar, ist der
Titel einer Oper von Giuseppe Verdi, 1841 komponiert und am 9. März 1842
im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von
Temistocle Solera (1815–1878). Die Oper hat einerseits das Streben des
jüdischen Volkes nach Freiheit aus der babylonischen Gefangenschaft zum
Thema, andererseits steht die Hybris des Titelhelden im Zentrum, der
sich selbst zum Gott machen will, daraufhin mit Wahnsinn geschlagen wird
und erst durch seine Bekehrung zum Gott der Hebräer geheilt wird.
„U2“
ist eine irische Rockband. Sie entstand 1976 in Dublin, fand 1978 zu
ihrem heutigen Namen und besteht seitdem aus dem Leadsänger Bono (Paul
David Hewson), dem Gitarristen The Edge (David Howell Evans), dem
Bassisten Adam Clayton und dem Schlagzeuger Larry Mullen junior. Die
Band wurde 1976 unter dem Namen „Feedback“ gegründet. Im Jahr 1978
gewann die in „U2“ umbenannte Band eine Talentshow und erhielt mit dem
Sieg ihren ersten Plattenvertrag. In den 1980er Jahren wurde die Band
kontinuierlich populärer und veröffentlichten seither zahlreiche
Nummer-eins-Hits in verschiedenen Ländern. Darüber hinaus setzt sich die
Band für zahlreiche soziale und politische Projekte ein und
thematisiert diese teilweise in ihren Songs.
Juliane
Werding (* 19. Juli 1956 in Essen) ist eine deutsche Sängerin,
Liedermacherin und Heilpraktikerin. 1970 nahm sie ein Demoband auf und
schickte es der Fernsehsendung „Talentschuppen“ des Südwestfunks.
Der
musikalische Durchbruch gelang ihr im Frühjahr 1972 mit der
Veröffentlichung von „Am Tag, als Conny Kramer starb“ auf Hansa. Das
Stück entstand infolge des Drogentodes eines Freundes, mit dem sie als
Teenager in einer Fußgängerzone von Essen Straßenmusik gemacht hatte,
wobei Conny Kramer nicht der echte Name des damals verstorbenen Jungen
ist. Über das Ereignis sprach sie mit ihrem Texter Hans-Ulrich Weigel,
der daraufhin das Stück als inhaltlich bearbeitete deutsche Coverversion
von „The Night They Drove Old Dixie Down“ (The Band, 1969) verfasste.
Der Titel erreichte den ersten Platz der deutschen Charts und konnte
sich 14 Wochen lang in den Top Ten halten. Er verkaufte sich über
1.000.000-mal, das darauf folgende Album „In tiefer Trauer“ 100.000-mal.
Am Ende des Jahres wurde Werding mit der Goldenen Europa der
Europawelle Saar und dem goldenen Bravo Otto als beliebteste Sängerin
des Jahres ausgezeichnet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen