20.04.2025 - Macht auch vor Heiligen nicht halt!

Sendung 3.013

???
???
Copyright: pixabay.de
Am 20. April 1586 wurde Rosa von Lima, die erste Heilige Amerikas geboren. Deshalb geht es in dieser Rätsel-Ausgabe um singende und besungene Trägerinnen ihres Vornamens.


Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und einer Silbe.


1. Frage

1815 komponierte Franz Schubert gleich zwei Lieder mit dem Titel „An Rosa“. In der Sendung zu hören ist die Nummer eins; gesucht wird: der Sänger. Am 28. Mai dieses Jahres hätte er seinen 100. Geburtstag feiern können. Gemeinsam mit dem am Klavier zu hörenden Gerald Moore nahm er zu Beginn der 1970er Jahre sämtliche Schubert-Lieder auf.

Aus dem aus zwei Teilen bestehenden Familiennamen dieses vermutlich bekanntesten deutschen Baritons wird gesucht: vom zweiten Wort: der fünfte Buchstabe.


2. Frage

Die heiligen Rosa ist vor allem in Mittel- und Südamerika populär. Und von dort, genauer: aus Brasilien, kommt Musik Nummer zwei. Auch hier suchen wir den Sänger. Vermutlich 1959 nahm er das Lied „Rosa Morena” für sein Debutalbum „Chega De Saudade“ auf. Und wie heißt dieser Mann, der gemeinsam mit Antonio Carlos Jobim und Vinicius de Moraes die Bossa Nova aus der Taufe hob?

Aus seinem Familiennamen – oder dem seiner Frau Astrud oder seiner Tochter Bebel – notieren Sie bitte: den zweiten Buchstaben.


3. Frage

Der Name der Sängerin von Musik Nummer drei lautet wie der Titel von Musik No. zwei: Rosa Morena. Allerdings stammt sie nicht aus Brasilien, sondern aus Spanien. In der Sendung zu hören ist sie mit einem Lied von 1967: „Cumbia Morena“. In Südamerika sind zahlreiche Städte nach der heiligen Rosa benannt. Die bekannteste Stadt dieses Namens liegt allerdings im US-Bundesstaat Kalifornien.

Der gesuchte Name besteht aus zwei Wörtern; lösungsrelevant ist: vom ersten Wort: der vierte Buchstabe.


4. Frage

1957 veröffentlichte der Trompeter Clark Terry mit seinem Quintett das Album „Serenade To A Bus Seat“. Gewidmet ist es jener Afroamerikanerin, die sich am 1. Dezember 1955 in Montgomery, Alabama, geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen und daraufhin verhaftet wurde.

Aus dem Familiennamen dieser Rosa soll gefunden und aufgeschrieben werden: der letzte Buchstabe.


5. Frage

1962 nahm ein im belgischen Schaerbeek bzw. Schaarbeek geborener Sänger das Chanson „Rosa“ auf. Darin geht es um seine erfolglose Schulzeit und die erste Liebe. Im selben Jahr nahm er das Lied auch auf Flämisch auf. Neben George Brassens und Charles Aznavour gehört er zu den wichtigsten Chansonniers der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts.

Aus seinem Vornamen soll notiert werden: der dritte Buchstabe.


6. Frage

Die US-amerikanische Soulsängerin Rosa Lee Brooks veröffentlichte nur eine einzige Single. Die hat es allerdings in sich. Zum einen ist das Lied „My Diary“ auf der A-Seite das erste aufgenommene Lied des späteren Love-Frontmans Arthur Lee. Zum anderen ist es eine der frühesten Aufnahmen eines späteren Superstars an der Gitarre. Ihn kennt wohl wirklich jeder, Stichwort: „Woodstock“ und „Club 27“.

Der erste Buchstabe aus seinem Familiennamen beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.

13.04.2025 - Mit Thor Heyerdahl durch Mesopotamien?

Sendung 3.012

???
???
Copyright: pixabay.de

Am 13. April 2003 wurde im Dritten Golfkrieg die Nationalbibliothek von Bagdad durch Brandstiftung zerstört. Deshalb geht es diesmal mal um die Hauptstadt des Irak und ihr Echo in der Musik.


Gesucht wird: ein Eigenname mit sechs Buchstaben und zwei Silben.


1. Frage

Zur ersten Musik suchen wir die Sängerin. Nachdem sie 1978 mit ihrem Debutalbum „The Kick Inside“ und dem Lied „Wuthering Heights“ große Erfolge verbuchen konnte, veröffentlichte sie Ende desselben Jahres ihre zweite LP „Lionheart“. Auf ihr befindet sich das Lied „Kashka from Baghdad“.

Aus dem Vornamen dieser Künstlerin, die später mit dem Lied „Running Up That Hill“ ihren größten Erfolg haben sollte, notieren Sie bitte: den dritten Buchstaben.


2. Frage

Am 15. Dezember 1858 wurde am Hoftheater in Weimar eine Oper von Peter Cornelius uraufgeführt. Sie spielt ebenfalls in Bagdad und beschreibt die Liebesgeschichte von Nureddin und Margiana. Im Zentrum der Handlung steht allerdings ein Faktotum mit Namen Abul Hassan Ali Ebn Bekar. Und welchen Beruf übt dieser Mann aus?

Den lösungsrelevanten Buchstaben finden Sie in dieser Bezeichnung mit sieben Buchstaben (die auch das zweite Wort im Titel der Oper ist) an fünfter Position.


3. Frage

1966 sang Rosemary Clooney das Lied „The Belle Of Old Baghdad“. In den 1950er und 1960er Jahren war sie in den USA ein großer Star; heute hat ihr Neffe ihr diesen Rang abgelaufen. Und wie heißt der Mann?

Aus seinem Vornamen schreiben Sie bitte auf: den ersten oder den fünften Buchstaben.


4. Frage

Nach dem Exotismus von Musik No. drei stammt Musik No. vier direkt aus dem Irak: der Ud-Virtuose Munir Bashir und sein Ensemble spielen die Komposition „Baghdadi Cafe“. Bashir stammte aus der Stadt Mossul im Norden des Irak. Und die Sprache welcher dort vertretenen Bevölkerungsgruppe ist neben Arabisch Amtssprache des Irak?

Aus dem Namen dieser Sprache soll gefunden und aufgeschrieben werden: der dritte Buchstabe.


5. Frage


1980 veröffentlichte die britische Gruppe The Teardrop Explodes das Stück „Thief Of  Baghdad“. Eines von Scheherazades Märchen aus der Sammlung „1001 Nacht“ handelt von zwei Männern, die beide in Bagdad wohnen. Der eine ist ein armer Lastenträger und der andere ein reichgewordener Seefahrer. Und welchen Vornamen teilen sich die beiden?

Aus ihm notieren Sie bitte: den zweiten Buchstaben.


6. Frage

2003 veröffentlichte die Gruppe Fink gemeinsam mit den Schauspielern Peter Lohmeyer und Ulrich Tukur den „Bagdad Blues“. Entstanden ist er auf dem Hintergrund des Irakkriegs bzw. des dritten Golfkriegs.

Und wer war 2003 Präsident der USA? Der dritte Buchstabe aus seinem Familiennamen ist der letzte des diesmal gesuchten Ratewortes.

06.04.2025 - Dieser Behälter ist nicht von Pappe!

Sendung 3.011 (Historische Ausgabe von 02.03.1969 - Sendung 198)

???
???
Copyright: pixabay.de
Am 2. April 2025 jährte sich der Geburtstag unseres ersten Moderators Hans Rosenthal zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wiederholen wir die älteste in den Archiven erhaltene Ausgabe des „Klingenden Sonntagsrätsels“: die Nummer 198 vom 2. März 1969.


Gesucht wird: ein Substantiv mit sieben Buchstaben und zwei Silben.


1. Frage

Die erste Musik ist ein „altbekanntes Musikthema, aufpoliert und als Twist gespielt“, wie Hans Rosenthal es in der Sendung formuliert. Dieser kleine Walzer wurde vom Volksmund nach einem Insekt benannt; vermutlich hat sich schon jeder einmal auf dem Klavier an dieser Melodie versucht.

Der Anfangsbuchstabe aus dem Namen dieses Tieres liefert auch den Anfangsbuchstaben des diesmal gesuchten Ratewortes.


2. Frage

Zur zweiten Musik wird der Titel einer Operette von Fred Raymond gesucht. In der Sendung zu hören ist das Lied „Und die Musik spielt dazu“ aus der Verfilmung von 1961 mit Peter Alexander in der Hauptrolle (die man auch unter dem Titel „Wenn der Toni mit der Vroni“ kennt). Der Name der Operette besteht aus drei Wörtern, von denen der dritte der Name einer österreichischen (Festspiel)Stadt ist.

Aus ihm soll gefunden und aufgeschrieben werden: der dritte Buchstabe.


3. Frage

Musik Nummer drei ist ein Lied, das 1955 von Renato Rascel komponiert wurde. Viele Künstler interpretierten es; die bekanntesten Versionen dürften die von Dean Martin und Connie Francis sein. In der Sendung zu hören ist es in der Interpretation von Annunzio Mantovani (von dem auch die Eröffnungsmelodie des Sonntagsrätsels stammt). 1957 war es auch der Titel der italienischen Version des Films „Seven Hills of Rome“.

Aus diesem Titel wird gesucht: der erste Buchstabe. (Alternativ können Sie auch den letzten, von Hans Rosenthal nicht erwähnten Buchstaben des Titels aufschreiben.)


4. Frage

Zur vierten Musik wird die Sängerin gesucht. Sie war lange die bevorzugte Partnerin von Rudolf Schock. In der Sendung zu hören ist sie mit dem Lied „So stell‘ ich mir die Liebe vor“. Geboren wurde sie am 21. Juli 1932 in Dortmund. Von 1964 bis 1968 präsentierte sie gemeinsam mit Willy Schneider die Fernsehsendung des WDR „Die fröhliche Weinrunde“. Zudem war sie die Stiefmutter des Sängers Peter Kraus, an dessen Seite sie 1969 in dem Film „Walzertraum“ spielte.

Aus ihrem Familiennamen soll gefunden und aufgeschrieben werden: der erste Buchstabe.


5. Frage

Melodie Nummer fünf ist einem berühmten bzw. berüchtigten Mann zugeeignet. Auch die ihm nacheifernden „Schürzenjäger“ werden nach ihm benannt. In der Sendung zu hören ist ein Lied seines Namens aus der Feder von Gerhard Winkler.

Zielführend ist hier: der erste Buchstabe aus seinem Namen.


6. Frage

Musik Nummer sechs ist das Lied vom „Fräulein Mabel“. Gesucht wird: der Komponist und Interpret. Er gehörte zu den „Stimmungskanonen“ der 50-er und 60-er, bevor ihm 1971 ein Schlaganfall das Witzeerzählen und Singen unmöglich machte. Geboren wurde er am 20. Februar 1909 im damals noch zum Russischen Kaiserreich gehörenden Riga.

Aus seinem Vornamen soll notiert werden: der erste Buchstabe (den Sie auch an dritter Position in seinem Familiennamen finden.)


7. Frage


Die finale Ratemusik stammt aus einem französischen Film. Im Volksmund kannte man dieses Lied auch als „Daba-daba-dab“. Die Musik stammt von Francis Lai, den Text schrieb Pierre Barouh. Kurz nach seinem Erscheinen machte Mireille Mathieu das Lied zu einem Hit.

Der erste Buchstabe aus dem deutschen Titel des Liedes bzw. des Films ist der letzte des diesmal gesuchten Ratewortes. (Sie finden ihn übrigens auch an erster und an letzter Position im vierten Wort des deutschen Titels.)

30.03.2025 - Im Leben und auf Netflix?

Sendung 3.010

???
???
Copyright: pixabay.de
Der 30. März ist der Geburtstag des niederländisches Malers Vincent van Gogh. Seit 2014 wird an diesem Datum mit dem „World Bipolar Day“ Aufmerksamkeit auf die psychische Krankheit gelenkt, an der mutmaßlich auch van Gogh litt. Wir schließen uns an.


Gesucht wird: ein Substantiv mit sieben Buchstaben.


1. Frage

Zur ersten Musik suchen wir den Komponisten. Geboren wurde er am 8. Juni 1810 in Zwickau. Da sich bei ihm lähmende Melancholie und manischer Schaffensdrang abwechselten, diagnostizieren ihm viele posthum eine bipolare affektive Störung. In der Sendung zu hören ist das Finale aus seinem Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, op. 47. Interpretiert wird es vom Julliard Quartet und einem Pianisten, dem diese psychische Krankheit ebenfalls oft unterstellt wurde: Glenn Gould.

Aus dem Vornamen des Komponisten, aus dessen Feder auch der Liederzyklus „Dichterliebe“ stammt, soll gefunden und aufgeschrieben werden: der vierte Buchstabe.


2. Frage

1977 veröffentlichte Joni Mitchell auf ihrem Album „Don Juan’s Reckless Daughter“ das Stück “Off Night Backstreet”. Die Frage zielt auf den Bassisten, der auf dem Album zu hören ist – und der auch schon auf dem Vorgängeralbum „Hejira“ mit von der Partie war. Er spielte u.a. mit der Gruppe Weather Report und dem Gitarristen Pat Metheny. 1982 diagnostizierte man bei ihm eine bipolare Störung. 1987 erlitt er bei einer Schlägerei Verletzungen, die ihn das Leben kosteten.

Aus seinem Familiennamen notieren Sie bitte: den ersten Buchstaben.


3. Frage

Am 12. Dezember 1937 erblickte in Newark, New Jersey eine Sängerin das Licht der Welt, die Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre ihren Karrierehöhepunkt hatte. Bekannt wurde mit dem Lied „Stupid Cupid“; in Deutschland landete sie mit „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ in den Hitparaden. Eine Reihe von Schicksalsschlägen waren dann wohl Auslöser einer bipolaren Störung, die in den 1980er Jahren diagnostiziert wurde. In der Sendung zu hören ist sie mit dem Lied „All By Myself“ von 1959.

Den gesuchten Buchstaben finden sie in ihrem Künstlervor- und in ihrem Nachnamen an vorletzter Stelle.


4. Frage


1966 schrieb der musikalische Kopf der Beach Boys für deren epochales Album „Pet Sounds“ das Lied „I Just Wasn't Made For These Times“. Den Text begriffen viele als Selbstdiagnose, bevor dieser Künstler dann offiziell als „bipolar“ galt.

Aus seinem Familiennamen – oder dem seiner Brüder Carl und Dennis – notieren Sie bitte zwei Buchstaben: den vierten und den fünften.


5. Frage

1973 brachte die bipolare Störung auch das Leben des Hauptsongschreibers der Gruppe The Kinks durcheinander.

Aus seinem Familiennamen finden und notieren Sie bitte: den ersten Buchstaben. (In der Sendung zu hören ist das Lied „People Take Pictures Of Each Other” vom Album „The Kinks Are The Village Green Preservation Society”.)


6. Frage

Das finale Lied des Rätsels stammt von einem Mann, den viele als „Godfather Of British Comedy“ bezeichnen. 1966 nahm er das Lied „Tower Bridge“ auf. Zuvor hatte er gemeinsam mit Harry Secombe und Peter Sellers die Goon Show erfunden. Und wie heißt dieses große Vorbild von Kollegen wie z.B. John Cleese?

Der letzte Buchstabe aus seinem Künstlervornamen ist auch der letzte des diesmal gesuchten Ratewortes.

23.03.2025 - Haben Sie den mit ihrem Nachbarn gefunden?

Sendung 3.009

???
???
Copyright: pixabay.de
Am 23. März 1839 erschien auf Seite zwei der Boston Morning Post ein Artikel, der heute als früheste belegbare Quelle für den Begriff bzw. die Abkürzung „OK“ gilt. Deshalb geht es in dieser Rätselausgabe um das Wort „Okay“.


Gesucht wird: ein Substantiv mit sieben Buchstaben und zwei Silben.


1. Frage

1926 wurde das Musical „Oh, Kay!“ mit Liedern von George und Ira Gershwin uraufgeführt. Der Titel ist ein (phonetisches) Wortspiel, da die weibliche Hauptrolle mit Vornamen „Kay“ heißt. Das Lied “Someone To Watch Over Me“ wurde in den folgenden Jahrzehnten zum Evergreen. 1968 nahm es eine in Wales geborene Sängerin für ihre von Paul McCartney produzierte Debut-LP „Post Card“ auf (auf der sich auch der Hit „Those Were The Days“ befand). Sie gehörte zu den ersten Künstlern, die die Beatles für ihr Label Apple Records verpflichteten.

Wir suchen: den vierten Buchstaben aus ihrem Familiennamen.


2. Frage

1959 nahm ein Protagonist des frühen Rock’n’Roll mit seinem Songwriting-Partner Joe Melson das Lied „She’s Okay“ auf. Bekannt wurde der Mann mit Liedern wie „Oh, Pretty Woman“, „Only The Lonely” oder „You Got It“. Und wie heißt dieser Künstler mit der Sonnenbrille, der später noch zum Seniorpartner bei den Traveling Wilburys wurde?

Bitte notieren Sie: aus seinem Familiennamen: die letzten beiden Buchstaben. (Wobei Sie den ersten davon auch an zweiter Stelle in seinem Vor- und an erster Stelle in seinem Familiennamen finden.)


3. Frage

Aus „Okay“ wurde in den USA irgendwann „Okey Dokey“. Über diese Verballhornung (einer Verballhornung) echauffierte sich 1952 der Sänger Red Sovine in einem Lied. Populär wurde dieser Ausdruck durch den Kinderstar George McFarland, der ihn in einer Filmreihe verwendete, die in den 30er und 40er Jahren lief. Bekanntester Darsteller neben McFarland war der Hund Pete mit dem dunklen Kringel um eines seiner Augen. Die Kinofassung hieß „Our Gang“, im Fernsehen lief sie später als „The Little Rascals“.

Und wie hieß diese Serie auf Deutsch? Ihr Titel besteht aus drei Wörtern; zielführend ist: vom dritten Wort: der erste Buchstabe.


4. Frage

1958 hatte Peggy Lee einen Hit mit dem Lied “All Right, Okay, You Win”. Da „Okay“ international verständlich ist, hieß die französische Fassung 1959 „D'accord, okay, tu gagnes“. Wir suchen: die Sängerin. Sie gehört zu den meistgespielten im Sonntagsrätsel. Im selben Jahr spielte sie die Hauptrolle in dem Film „Hier bin ich, hier bleib ich“ in dessen Finale sie ein Duett mit Bill Haley singt.

Den benötigten Buchstaben finden Sie in ihrem Vornamen an vierter und in ihrem Familiennamen an vierter und an siebter Position.


5. Frage

1963 veröffentlichte eine italienische Sängerin die Single „Wenn ich ein Junge wär‘“. Auf der B-Seite befand sich das Lied „Okay! Okay!“, die deutsche Version ihres Hits „La partita di pallone“. Im Jahr 2000 nahmen sich die Geschwister Pfister dieses Machwerks an. Und wie heißt die Sängerin der Originalversion? Als Schauspielerin war sie auch in der Naziklamotte „Etappenschweine“ an der Seite von Terrence Hill zu sehen.

Von den sechs Buchstaben ihres Familiennamens notieren Sie bitte: den fünften.


6. Frage

1979 versicherten uns die Ur-Punks von The Damned in ihrem „Love Song“ am Ende jedes Refrains, das schon alles OK sei. Die Frage zielt auf den damaligen und heutigen Gitarristen der Gruppe. Mit bürgerlichem Namen heißt er Raymond Ian Burns. 1982 hatte er einen ungewöhnlichen Hit mit dem Lied „Wot?“.

Der erste oder der vierte Buchstabe aus seinem Künstlernachnamen beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.

16.03.2025 - Hat sie den Faden verloren oder nur einen Buchstaben?

Sendung 3.008

???
???
Copyright: pixabay.de
Hat sie den Faden verloren oder nur einen Buchstaben? Am 16. März 1926 führte Robert Goddard den ersten erfolgreichen Start einer Flüssigkeitsrakete durch. Exakt 40 Jahre später startete Gemini 8 statt – u.a. mit dem Astronauten Neil Armstrong an Bord. Deshalb geht es diesmal um Raketen in der Musik.


Gesucht wird: ein Eigenname mit sechs Buchstaben.


1. Frage

Im März 1951 erschien die Single „Rocket 88“ von Jackie Brenston and his Delta Cats (die eigentlich Ike Turner and his Kings of Rhythm waren). Das Lied gilt heute als Urknall des Rock’n’Roll. Im Juni 1951 nahm dann ein ehemaliger Country-Sänger das Stück auf. Später sollte er dem neuen Genre mit Liedern wie „Rock Around The Clock“ oder „See You Later, Alligator“ zu kometenhafter Popularität verhelfen.

Der zweite Buchstabe aus seinem Familiennamen macht den Auftakt zum gesuchten Ratewort.


2. Frage

1932 spielten (die) Weintraub(s) Syncopators für den Film „Glück über Nacht“ das Lied „Ich kauf‘ mit ne Rakete“. Geschrieben hatte es ein 1892 im Königreich Ungarn geborener Komponist, der großen Erfolg mit Operetten wie „Viktoria und ihr Husar“ oder „Die Blume von Hawaii“ hatte.

Den gesuchten Buchstaben finden Sie in seinem Familiennamen an dritter Position.


3. Frage

1859 komponierte Charles Valentin Alkan mit “Une fusée” das vermutlich erste Musikstück über eine Rakete. Da er bereits 1888 verstarb, kann es sich dabei nicht um diejenige Rakete handeln, die 1902 in dem Film „Le voyage dans la lune“ dem Mond ins Auge fliegt. Und wie heißt der Schöpfer dieses frühen filmischen Meisterwerks?

Aus seinem Familiennamen finden und notieren Sie bitte: den vierten Buchstaben.


4. Frage

1972 hatte Elton John einen Hit mit dem Lied „Rocket Man“. Texter Bernie Taupin wurde dazu von dem gleichnamigen Lied der Gruppe Pearls Before Swine inspiriert. Deren Songwriter Tom Rapp wiederrum lieh sich den Titel von der Kurzgeschichte eines US-amerikanischen Science Fiction-Autors, der mit dem Roman „Fahrenheit 451“ bekannt wurde.

Zielführend ist hier: der zweite Buchstabe aus dem Vornamen oder der dritte aus dem Familiennamen dieses Autors.


5. Frage

Seit Ende der 1980er Jahre trägt Felix Janosa die Lieder des US-amerikanischen Musikkabarettisten Tom Lehrer auf Deutsch vor. Darunter befindet sich auch ein Stück über den Raketenpionier Wernher von Braun, dessen Nazivergangenheit Lehrer schon Mitte der 1960er Jahre thematisierte. Auf einer Heeresversuchsanstalt an der Ostsee hatte von Braun an der sog. „V2“ mitgearbeitet. Und wie hieß der Ort auf Usedom, an dem dieses unfriedliche Forschungsprogramm stationiert war?

Zehn Buchstaben hat er; den gesuchten finden Sie an vierter und an achter Position seines Namens.


6. Frage

2018 erschien auf dem Album „Die Freiheit“ von Dota das Lied „Raketenstart“. Benannt ist die Band nach ihrer Frontfrau. Und wie heißt sie mit Familiennamen?

Der zweite seiner vier Buchstaben beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.

09.03.2025 - Des Rätsels Lösung

Sendung 3.007

???
???
Copyright: pixabay.de
In diesem Jahr feiern wir den Erfinder des Sonntagsrätsels besonders groß: das 3000. Rätsel ging im Februar auf Sendung – ein Format, das vor 60 Jahren das erste Mal im Radio ausgestrahlt wurde. Zudem würde Hans Rosenthal am 2. April seinen 100. Geburtstag feiern. Viele Gründe also, diesen einzigartigen Mann hochleben zu lassen.


Gesucht wird: ein Substantiv mit 7 Buchstaben und 2 Silben



1. Frage

Am 7. März 1875 wurde ein französischer Komponist geboren, dessen Werke man zum Impressionismus zählt. Sein größter Hit ist der „Bolero“ von 1928. In der Sendung zu hören ist sein „Menuet sur le nom d’Haydn“.

Der dritte Buchstabe aus dem Familiennamen dieses Komponisten macht den Auftakt zum gesuchten Ratewort.  


2. Frage

Musik Nummer zwei stammt aus dem Jahr 1969 und trägt den Titel „Nice To Be“. Komponiert hat dieses Lied der Sänger und Gitarrist Arthur Lee, der am 7. März 1945, also genau 20 Jahre vor dem ersten Sonntagsrätsel, das Licht der Welt erblickte. Wir suchen: den Namen der Band, mit der er 1969 das Album „Out Here“ aufnahm.

Aus ihrem Namen mit vier Buchstaben soll gefunden und aufgeschrieben werden: der zweite.


3. Frage

Am 7. März 1947 wurde in Berlin der Keyboarder Ulrich bzw. Ed Swillms geboren. 1973 spielte er u.a. mit dem Sänger Herbert Dreilich in der Gruppe „Panta Rhei“ (von denen in der Sendung das Stück „Finis“ zu hören ist). Gesucht wird: die Gruppe, der Swilms und Dreilich ab 1974 angehörten. Ihr bekanntestes Lied trägt den Titel „Über sieben Brücken musst Du geh’n“, aber auch Lieder wie „Der Blaue Planet“ und der „Schwanenkönig“ waren oft im Radio zu hören.

Zielführend ist hier: der dritte Buchstabe aus ihrem Namen.


4. Frage

1995 erschien die Single „Das Telefon sagt ‚Du‘“ von Andreas Dorau. Am 7. März 1876 erhielt ein in Schottland geborener Erfinder das Patent auf das Telefon – wobei er es nicht wirklich erfunden, sondern eher weiterentwickelt hatte – vorher gab es z.B. schon das Modell von Philipp Reis. Trotzdem kennt man ihn heute als Erfinder des Telefons.

Aus seinem Familiennamen, der aus nur vier Buchstaben besteht und später sogar zum Markennamen wurde, soll aufgeschrieben werden: der erste Buchstabe.


5. Frage

Am 7. März 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin der Große den „dies solis“, also unseren Sonntag, zum Ruhetag. Wir hören das Lied „Ich möchte am Montag mal Sonntag haben“ und suchen: die Sängerin und Textdichterin. Geboren wurde sie in Ulm; ihr mittlere Reife hat sie an der Rückert-Schule gemacht, die direkt an das Funkhaus des ehemaligen RIAS und heutigen Deutschlandfunk Kultur anschließt.

Der zweite Buchstabe aus dem Vornamen dieser Sängerin bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.


6. Frage

2013 veröffentlichte der Hamburger Sänger Thees Ulmann ein Lied mit dem Titel „Am 7. März“, in dem auch Hans Rosenthals erste Moderation des Sonntagsrätsels erwähnt wird. Am 7. März 1971 hatte dann die „Sendung mit der Maus“ Premiere. Und wie heißt der Mann, der die „Lach- und Sachgeschichten“ miterfunden hat und den man heute als den „Vater der Maus“ bezeichnet?

Die letzten beiden Buchstaben aus seinem Familiennamen besiegeln das diesmal gesuchte Ratewort.

02.03.2025 - Keine halben Sachen – oder?

Sendung 3.006

???
???
Copyright: pixabay.de
Am 2. März 1937 wurde Frank Capras Film „Lost Horizon“ in San Francisco uraufgeführt. Deshalb ist diesmal der Horizont roter Faden der Sendung.


Gesucht wird:
ein Substantiv mit sechs Buchstaben und drei Silben.


1. Frage

Die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais trägt seit dem 12. Dezember 1897 den Namen „Belo Horizonte“, was schlicht „schöner Horizont“ bedeutet. In den 1950er Jahren schrieb ein Komponist das Stück „Fiesta in Belo Horizonte“, das zur Erkennungsmelodie des Reisemagazins „Zwischen Hamburg und Haiti“ im N(W)DR wurde (übrigens eine der wenigen Radiosendungen, die noch älter ist als das Sonntagsrätsel). Nach seiner Arbeit beim Hörfunk machte er als Filmkomponist Karriere und schrieb u.a. die Musik zu den Pater Brown- und vor allem zu den Karl May-Filmen. Von ihm stammt auch das „Hawaii Tattoo“.

Den gesuchten Buchstaben finden Sie in seinem Vornamen an dritter und in seinem Familiennamen an letzter Position.


2. Frage

1921 schrieb ein französischer Komponist den Liederzyklus „L’Horizon Chimérique“, op. 118 (aus dem in der Sendung die Nummer drei „Diane, Séléné“ zu hören ist). Bekannt ist er für Lieder wie „Après un Rêve“ und Suiten wie „Masques et bergamasques“. Von ihm stammt zudem diejenige Vertonung von „Claire De Lune“, die nicht von Claude Debussy ist.

Aus seinem Vor- oder seinem Familiennamen notieren Sie bitte: den zweiten Buchstaben.


3. Frage

Musik Nummer drei ist eine vertonte Fluxus-Anweisung – 1973 sang Yoko Ono “Have you seen a horizon lately“. In der Astronomischen Navigation bestimmt man den eigenen Standpunkt in der Regel mittels eines Sextanten, mit dem man die Höhe eines Gestirns über dem Horizont misst und dann die Zenitdistanz errechnet. Und wie heißt das Gegenteil von Zenit?

Das gesuchte Wort stammt aus dem Arabischen und hat ebenfalls fünf Buchstaben; lösungsrelevant ist: der dritte.


4. Frage

1955 nahm ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger das Lied „New Sun In The Sky“ auf – und die erscheint ja zuerst am Horizont. Seinen größten Hit hatte er mit „White Christmas“; überhaupt schienen Weihnachtslieder zu seinen Stärken zu gehören (was David Bowie Ihnen vermutlich bestätigen würde).

Mit bürgerlichem Vornamen hieß er Harry Lillis; aus seinem Künstlervornamen wollen Sie bitte finden und aufschreiben: den zweiten Buchstaben.


5. Frage

1983 erschien auf der dritten und letzten LP der Westberliner Band Neonbabies das Lied „Horizont ohne Ende“. Und wer sang bei den Neonbabies bevor sie später mit 2raumwohnung den Zenit ihres Ruhmes erlangte? Ihre Schwester war zur selben Zeit Sängerin und Keyboarderin der Gruppe Ideal. D

er zweite Buchstabe aus dem gemeinsamen Familiennamen der beiden bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.


6. Frage


2003 sang ein US-amerikanischer Singer-Songwriter das Lied „The horizon has been defeated“. 2008 hatte er mit dem Album „Sleep Through The Static“ seinen größten Erfolg. Seinen (extrem unspektakulären) Namen teilt er sich mit dem ersten schwarzen  Schwergewichtsweltmeister im Boxen.

Der fünfte Buchstabe aus seinem Familiennamen beschließt das gesuchte Ratewort.

23.02.2025 - Pech im Spiel, aber – im Sonntagsrätsel?

Sendung 3.005

???
???
Copyright: pixabay.de
Am 23. Februar fand der Mannheimer Kasinosturm statt. Dabei stand allerdings keine Spielhölle, sondern eine katholisch-politische Bewegung im Zentrum. In einem völlig unpolitischen Rätsel soll es dagegen um das Casino als Vergnügungsort gehen.

Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.


1. Frage

Musik Nummer eins stammt aus dem Film „Casino Royale“ von 1967. Für ihn sang Dusty Springfield das Lied „The Look Of Love” aus der Feder des Autorenteams Burt Bacharach und Hal David. Der Film beruht auf einem Roman gleichen Titels des Autors Ian Fleming von 1953. Und wie heißt die Hauptfigur dieses Romans, die dort zum ersten Mal auftaucht?

Aus ihrem Vornamen mit fünf Buchstaben notieren Sie bitte: den vierten.


2. Frage

„Rendez-vous au Casino de Paris“ ist das Titellied aus dem französisch-deutsch-italienischen Revuefilm „Casino de Paris“ von 1957. Gesungen wurde es von einer ebenfalls französisch-deutsch-italienischen Sängerin, die 1931 in der Stadt geboren wurde.

Den rätselrelevanten Buchstaben finden Sie in ihrem Vornamen an fünfter Position.


3. Frage

Das „Wigan Casino“ in der Nähe von Manchester gehörte zu den einflussreichsten Diskotheken der Welt. Eine Spielhalle war dort nicht untergebracht; „Casino“ ist ja eigentlich das italienische Wort für „Gesellschaftshaus“. In Wigan wurde vor allem Northern Soul gespielt. In der Sendung zu hören ist ein Kultstück dieses Genres, bzw. dieser Bewegung: „Tainted Love“ von Gloria Jones. 1981 hatten Marc Almond und David Ball mit diesem Lied erneut einen Hit.

Und wie nannten sich die beiden als Duo? Aus dem zweiteiligen Namen ist lösungsrelevant: der dritte Buchstabe vom ersten Wort.


4. Frage

1931 schrieben Werner Richard Heymann und Robert Gilbert die Musik für den Film „Bomben auf Monte Carlo“. Und der spielt natürlich auch im dortigen Casino. 1960 gab es dann ein Re-Make des Films sowie eine Neuaufnahme des Liedes „Eine Nacht in Monte Carlo“. Gesucht wird: der Mann, der hier in der Nachfolge von Hans Albers die Hauptrolle spielte und sang. Geboren wurde er vermutlich 1913 in Los Angeles als Sohn russisch-polnischer Einwanderer.

Den gesuchten Buchstaben finden Sie in seinem Künstlernachnamen an zweiter Position.


5. Frage

Musik Nummer fünf ist der Titel „Roulette Rumba“, den Lalo Schifrin 1965 für die TV-Serie „The Man From U.N.C.L.E.“ schrieb. Und mit welchem französischen Satz hält der Croupier Sie beim Roulette von weiteren Einsätzen ab? Hier müssen Sie ein bisschen gucken, was geht und was nicht. Zielführend ist: der zweite Buchstabe vom letzten Wort.


6. Frage

1964 erschien der Film „Viva Las Vegas“ mit Elvis Presley in der Hauptrolle. In der Sendung zu hören ist das Titellied in der Version der Dead Kennedys (die dem Casinobetrieb vermutlich etwas distanzierter gegenüberstanden als der King). Die Frage zielt auf die Darstellerin der weiblichen Hauptrolle des Films. Bekannt war diese schwedische Schauspielerin unter ihrem zweiteiligen Vornamen. Der viertletzte Buchstabe beschließt den gesuchten Ratebegriff.

16.02.2025 - Eine zupackende Familie?

Sendung 3.004

???
???
Copyright: pixabay.de
Am 29. Januar 2025 hat im chinesischen Tierkreis das „Jahr der Schlange“ begonnen. Deshalb geht es dieses Mal um diese eleganten Schuppenkriechtiere.


Gesucht wird:
ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.


1. Frage

Zur ersten Musik suchen wir den Sänger, Gitarristen und Komponisten. 1979 erschien sein Album „Sheik Yerbouti“. Mit Liedern wie „Bobby Brown“ oder „Dancin‘ Fool“ hätte er es heute sicher schwerer als damals. Auf diesem Album befindet sich auch das Lied „Baby Snakes“.

Aus dem Familiennamen dieser italienischstämmigen Rockikone mit dem charakteristischen Bart notieren Sie bitte: den dritten oder den vierten Buchstaben.


2. Frage

Auch zu Musik Nummer zwei suchen wir den Interpreten. Und auch er ist ein enfant terrible, allerdings im Bereich der Klassik. Von seiner Frisur her hätte der 1956 in Brighton geborene Violinist auch Mitglied einer Punkband sein können. Lange spielte er mit den Berliner Philharmonikern Vivaldi und Bach, bevor er Jimi Hendrix für sich entdeckte. In der Sendung zu hören ist er mit der Fats Waller-Komposition „Viper’s Drag“ aus dem Album „Recital“ von 2013.

Aus dem Familiennamen dieses bunten Hundes notieren Sie bitte: den letzten Buchstaben.


3. Frage

Auch in Lied Nummer drei geht es um eine Viper. 1973 nahmen Dan Hicks And His Hot Licks für das Album „Last Train To Hicksville“ das Lied „Long Comes A Viper“ auf. Und wenn man sich zuhause eine Schlage halten will, dann tut man das in welchem Behältnis?

Aus dem Oberbegriff für diese eher trockenen künstlichen Habitate notieren Sie bitte: den ersten Buchstaben.


4. Frage

Musik Nummer vier stammt aus der Kantate „Sicut Moses exaltavit serpentem“, „Als Moses die Schlange emporhob.“ Wir suchen: den Komponisten, in dessen Werkeverzeichnis sie die Nummer 97 trägt. Geboren wurde er um 1637 in Bad Oldesloe oder in Helsingborg – und nicht, wie man vermuten könnte, in einer Hansestadt im Alten Land. 1705 ging Johann Sebastian Bach über 450 Kilometer zu Fuß, um ihn hören zu können.

Den benötigten Buchstaben finden Sie in seinem bekannten Vornamen an letzter und in seinem Familiennamen an sechster Position.


5. Frage

1956 behauptete ein Sänger und Gitarrist in dem Lied „Who Do You Love?“ eine Kobra als Krawatte zu tragen und auch sonst der Herrscher über allerlei Schlangen zu sein. Geboren wurde er als Ellas Otha Bates; später benannte er sich in Ellas McDaniel um. Sein Markenzeichen war eine rechteckige Gitarre; seine Lieder handeln fast alle von ihm selbst und kommen oft mit einem einzigen Akkord aus.

Zielführend ist: der zweite Buchstabe aus seinem Künstlervornamen.


6. Frage

1976 veröffentlichte Kevin Ayers auf dem Album „Yes We Have No Mañanas, So Get Your Mañanas Today” die „Ballad Of Mr. Snake“. Und welches Land beherbergt mit dem Inlandtaipan bzw. der „Schreckensotter“ die giftigste Schlange der Welt?

Der letzte Buchstabe aus dem deutschen Namen dieses Landes beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.

09.02.2025 - Was schwebt Ihnen denn da vor?

Sendung 3.003

???
???
Copyright: pixabay.de
In den vergangenen Tagen und Wochen gab es vielerorts Nebel, zumal am Morgen. Deshalb geht es in der 3003. Ausgabe des Rätsels um dieses Wetterphänomen.


Gesucht wird:
ein Substantiv mit sieben Buchstaben.


1. Frage

Wir beginnen mit dem Lied „Nebel“ aus dem Jahr 1878. Der Text stammt von Nikolaus Lenau, die in der Sendung zu hörende Fassung wird gesungen von Sabina von Walther. Im Oeuvre des gesuchten Komponisten kommt der Nebel häufiger vor, so zum Beispiel in der „Alpensinfonie“, einer seiner vielen großen Tondichtungen.

Aus dem Vornamen dieses 1864 in München geborenen frühreifen Spätromantikers wird gesucht: der fünfte Buchstabe. Und den finden Sie auch an vierter Position im Familiennamen dieses (dem Walzer eher abholden) Komponisten.


2. Frage

Im Englischen kennt man die Wörter „Fog“, „Mist“ und „Haze“ für den Nebel – wobei „Fog“ eher den schweren, dicken Nebel beschreibt und „Mist“ den etwas feineren, eher dem Dunst nahestehenden. Am 9. September 1927 spielte ein Jazz-Kornettist seine Komposition „In A Mist“ ein, die seine einzige Aufnahme als Pianist ist. Und wie heißt dieser jung verstorbene Musiker mit den deutschen Wurzeln?

Bitte notieren Sie: denjenigen Buchstaben, der in seinem Familiennamen am häufigsten vorkommt.


3. Frage

2021 veröffentlichte der Musiker Stefan Gwildis das Lied „Ich bin der Nebel“. Dabei handelt es sich um die Vertonung eines Gedichts, dessen Urheber wie Gwildis gebürtiger Hamburger ist bzw. war. Sein bekanntestes Werk ist das Heimkehrerdrama „Draußen vor der Tür“; sein letzter Text war 1947 eine eindringliche Mahnung mit dem Titel: „Dann gibt es nur eins!“.

Den benötigten Buchstaben finden Sie in seinem Familiennamen an dritter und an siebter Position.


4. Frage

1937 schrieb ein US-amerikanischer Komponist das Lied „A Foggy Day“, zu dem sein Bruder den Text beisteuerte. 2003 nahm der Chansonnier Julien Clerc eine französische Version unter dem Titel „Jour de brouillard“ auf.

Notiert werden sollen hier gleich zwei Buchstaben, nämlich: aus dem Vornamen des Komponisten: der dritte und aus seinem Familiennamen: der vierte.


5. Frage

1986 gründete Pete Lawrence das Label Cooking Vinyl – nicht zuletzt, um eine Aufnahme von einer jungen Singer-Songwriterin herauszubringen, die er kurz zuvor am Rande eines Folkfestivals mit seinem Walkman gemacht hatte. Von diesem Album mit dem Titel „The Texas Campfire Tapes“ ist in der Sendung das Lied „Fog Town“ zu hören. Ihren größten Hit hatte die gesuchte Künstlerin 1988 mit „Anchorage“.

Lösungsorientiert ist: der dritte Buchstabe aus ihrem Künstlernachnamen.


6. Frage

Die finale Rätselmusik stammt von J. Mascis And The Fog. 2000 erschien das Lied „Sameday“. Die zugehörige Frage zielt auf einen Film aus dem Jahr 1988, in dem Leben und Arbeit der Verhaltensforscherin Dian Fossey portraitiert wurden. Und welche Tiere erforschte sie? Im Titel des Filmes (der auch der Titel ihrer Autobiografie ist) befinden sie sich im Nebel.

Der fünfte oder der sechste Buchstabe aus dem Namen dieser Tiere beschließt den gesuchten Ratebegriff.

02.02.2025 - ITHAKA

Sendung 3.002

???
ITHAKA - Name der Heimatinsel des Odysseus
Copyright: pixabay.de
Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker. Als Pianist war er einer der wichtigsten Neuerer des Stride-Piano. Als Komponist verfasste er annähernd 2000 Kompositionen (Lieder und Suiten), von denen bald zahlreiche zu Jazzstandards wurden. Als Bandleader trug er zur Ausprägung des Swing als Bigband-Stil bei.

Telemachos (deutsch ‚Kämpfer in der Ferne‘), auch Telemach, ist im griechischen Mythos der Sohn des Odysseus und der Penelope.

Friedrich Hollaender (* 18. Oktober 1896 in London; † 18. Januar 1976 in München), auch als Frederick Hollander bekannt – nach seinem Namen im amerikanischen Exil –, war ein deutscher Revue- und Tonfilmkomponist, Kabarettist und Musikdichter.

Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt. Sein vollständiger bürgerlicher Name lautet gemäß dem Taufbucheintrag, der den Familiennamen Suppè irrtümlich ohne jeglichen Akzent wiedergibt: Francesco Ezechiele Ermenegildo de Suppe. Die weit verbreitete Schreibung Suppé mit Accent Aigu statt mit Accent Grave ist ebenso fehlerhaft wie jene ohne jeglichen Akzent.

Timothy Charles Buckley III (* 14. Februar 1947 in Washington, D.C.; † 29. Juni 1975) war ein Singer-Songwriter aus den USA. Er begann als Folksänger, entwickelte jedoch seinen Gesang und seine Musik immer mehr in Richtung Jazz und Experimentalmusik. Er war der Vater des ebenfalls früh verstorbenen Jeff Buckley.

Suzanne Nadine Vega (* 11. Juli 1959 in Santa Monica, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin.

26.01.2025 - PROLET

Sendung 3.001

PROLET
PROLET
Copyright: pixabay.de
Pet Shop Boys (deutsch sinngemäß „Jungs aus der Zoohandlung“) sind ein britisches Elektropop-Duo, bestehend aus Neil Tennant und Chris Lowe. Sie sind seit 1985 mit Hits wie West End Girls, Suburbia, It’s a Sin und Go West international erfolgreich. Die Pet Shop Boys schreiben und produzieren für sich selbst, aber auch für andere Künstler. Ferner komponieren sie Musik für Film, Theater und Ballett.

Aki Olavi Kaurismäki (* 4. April 1957 in Orimattila) ist ein vielfach preisgekrönter finnischer Filmregisseur.

Sir Noël Pierce Coward (* 16. Dezember 1899 in Teddington, Middlesex, England; † 26. März 1973 bei Oracabessa, Jamaika) war ein britischer Schauspieler, Schriftsteller und Komponist. Er verfasste über 50 Stücke, wobei vor allem seine Gesellschaftskomödien wie Hay Fever, Private Lives und Blithe Spirit dauerhafte Popularität erreichten. Coward schrieb außerdem Hunderte Lieder, oft mit satirischen und humorvollen Elementen, und erhielt für seinen Kriegsfilm In Which We Serve 1943 den Ehrenoscar.

Wladimir Iljitsch Lenin (eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow,  geboren am 10.jul. / 22. April 1870greg. in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München, Königreich Bayern; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin, DDR) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR. Bekannt ist er auch als Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR.

„Was tun?“ (Tschto delat?, wiss. Transliteration Cto delat'?) ist eine 1902 erschienene Schrift von Wladimir Iljitsch Lenin, die als eines seiner Hauptwerke gilt. Darin begründet Lenin durch die Betrachtung der Zusammenarbeit von Bildungsbürgertum und Arbeiterklasse innerhalb sozialistischer Parteien die Theorie der „Avantgarde des Proletariats“, die innerhalb des Marxismus-Leninismus eine zentrale Stellung einnimmt. Der Titel der Schrift bezieht sich auf den gleichnamigen Roman Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewskis, dessen Verfasser Lenin auf diese Art und Weise ehren wollte.

19.01.2025 - CHIFFRE

Sendung 3.000

CHIFFRE
CHIFFRE
Copyright: pixabay.de
Tracy Chapman (* 30. März 1964 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Singer-Songwriterin und Gitarristin. Sie gewann vier Grammys, einen American Music Award, zwei BRIT Awards sowie 2023 als erste Schwarze den Country Music Association Award für den besten Song.

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Rom und das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mailand.

Ten Years After ist eine britische Bluesrock-Band, die zwischen 1967 und 1974 in der ersten Bandbesetzung mit Alvin Lee (Gitarre, Gesang), Leo Lyons (Bass), Chick Churchill (Keyboard) und Ric Lee (Schlagzeug) ihre größten Erfolge feierte. Legendär wurde ihr Liveauftritt beim Woodstock-Festival am 17. August 1969, der im Dokumentarfilm Woodstock festgehalten ist.

Farin Urlaub (* 27. Oktober 1963 als Jan Vetter in West-Berlin) ist ein deutscher Rockmusiker, Sänger, Gitarrist, Bassist und Fotograf. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied der Rockband Die Ärzte, seit 2001 tritt er zudem als Solokünstler und Kopf der Band Farin Urlaub Racing Team auf.

Das Modern Jazz Quartet (oder kurz: MJQ) war eine im Jahr 1952 gegründete US-amerikanische Jazzformation in der Besetzung Milt Jackson (Vibraphon), John Lewis (Piano), Percy Heath (Kontrabass) und Kenny Clarke (Schlagzeug).

Zurück in die Zukunft (Originaltitel Back to the Future) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie des Regisseurs Robert Zemeckis, die am 3. Juli 1985 in die amerikanischen und am 3. Oktober 1985 in die deutschen Kinos kam. Das Drehbuch schrieben Robert Zemeckis und Bob Gale. Der Film stellt den ersten Teil der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie dar. Der zweite Teil Zurück in die Zukunft II erschien 1989, der dritte Teil Zurück in die Zukunft III wurde 1990 veröffentlicht.

12.01.2025 - TUAREG

Sendung 2.999

???
TUAREG
Copyright: pixabay.de
Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz, Steiermark; † 27. Juni 1975 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Funny van Dannen (eigentlich Franz-Josef Hagmanns-Dajka; * 10. März 1958 in Tudderen, Gemeinde Zelfkant, Niederlande (heute Deutschland)) ist ein deutscher Liedermacher, Schriftsteller und Maler.

Ska ist ein in den späten 1950er-Jahren auf Jamaika entstandenes Musikgenre.

Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent. Er war einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister der französischen Grand opéra.

The Police (engl. für ‚die Polizei‘) war eine englische New-Wave-Band, die von 1979 bis 1983 ihre Erfolge hatte. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Rockformationen des New Wave. Anfangs von Punk und Reggae inspiriert, experimentierte das Trio später auch mit Elementen des Jazz.

Algerien (‚Algerische Demokratische Volksrepublik‘) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

05.01.2025 - FERMATE

Sendung 2.999

???
FERMATE
Copyright: pixabay.de
Françoise Madeleine Hardy (* 17. Januar 1944 in Paris; † 11. Juni 2024 ebenda) war eine französische Chansonsängerin, Texterin und Komponistin.

The Wailers (auch bekannt unter The Wailing Wailers, Bob Marley and the Wailing Wailers oder heute The Wailers Band) ist eine jamaikanische Roots-Reggae-Band. Sie ist bis heute die bekannteste und erfolgreichste Reggaeformation.

Damo Suzuki (* 16. Januar 1950 in Oiso, Präfektur Kanagawa, Japan; † 9. Februar 2024 in Köln, Deutschland) war ein japanischer Musiker. Er war Sänger der Gruppe Can von 1970 bis 1973 und seit 1983 mit seiner Solokarriere beschäftigt. Sein Markenzeichen war improvisierter Gesang zu psychedelischer Musik.

Hans Hammerschmid, auch Hans Hammerschmidt (* 12. März 1930 in Wien; † 30. November 2024 in Gräfelfing; Pseudonym Henry Stuck), war ein österreichischer Komponist, Filmkomponist, Arrangeur, Pianist und Dirigent.

Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Richard Samet „Kinky“ Friedman (* 31. Oktober oder 1. November 1944 in Chicago, Illinois; † 27. Juni 2024 bei Medina, Texas) war ein US-amerikanischer Country-Musiker, Schriftsteller und Kolumnist.

29.12.2024 - INTERIM

Sendung 2.997

???
INTERIM
Copyright: pixabay.de
Rio Reiser (* 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in West-Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen) war ein deutscher Sänger, Musiker, Komponist, Liedtexter und Schauspieler.

Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die Zwölf Weihnachtstage vom Weihnachtstag (25. Dezember) bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar), gelegentlich um andere Zeiträume, beispielsweise jenen zwischen dem Thomastag und Neujahr. In manchen Gebieten wird die Thomasnacht nicht hinzugezählt. Nach dem Volksglauben zogen sich die stürmischen Mächte der Mittwinterzeit in der Nacht auf den 6. Januar zurück, „die Wilde Jagd“ begab sich am Ende der Raunächte zur Ruhe. Die zwölf Raunächte waren als Bauernregel gemäß der pauren practick bestimmend für das Wetter der zwölf Monate des neuen Jahres.

Die schwedische Sprache oder Schwedisch gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen. Damit ist das Schwedische auch Teil der indoeuropäischen Sprachfamilie. Das Schwedische ist am nächsten verwandt mit dem Dänischen und stammt wie die anderen nordgermanischen Sprachen vom Altnordischen ab, das die Sprache der Germanen in Skandinavien war.

Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument. Unter den drei Grundtypen der Saiteninstrumente, die in der Hornbostel-Sachs-Systematik nach der Anordnung der Saiten auf dem Saitenträger in Harfen, Zithern und Lauten eingeteilt werden, ist die Harfe als ein zusammengesetztes Saiteninstrument definiert, bei dem die Saitenebene senkrecht zur Resonanzdecke verläuft.

Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst. Er erfuhr durch die später als Fälschung klassifizierte Konstantinische Schenkung eine kirchengeschichtliche Überhöhung seiner Person, die bis in die Gegenwart wirkt.

Robert James Smith (* 21. April 1959 in Blackpool, England) ist ein britischer Sänger und Gitarrist. Er ist Mitbegründer der Rockband The Cure (1976) und wurde im Oktober 1977, nach dem Ausscheiden von Peter O’Toole, Frontman der Gruppe. Außerdem ist er das einzig dauerhafte Mitglied. Er wirkte auch bei verschiedenen anderen musikalischen Projekten mit, u. a. von 1982 bis 1984 als Leadgitarrist der Gruppe Siouxsie and the Banshees, als Teil des Projekts The Glove (1983) und zusammen mit dem Schlagzeuger Jason Cooper und dem Gitarristen Reeves Gabrels als drittes Mitglied des Bandprojekts COGASM.

22.12.2024 - WEISHEIT

Sendung 2.996

???
WEISHEIT
Copyright: pixabay.de
Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevic Prokof’ev; * 11. Apriljul. / 23. April 1891greg. in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist. Sein Musikmärchen Peter und der Wolf zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.

Giora Feidman (* 25. März 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist Klarinettist und Instrumentalsolist der Klezmer-Musik. Aufgrund seiner Erfolge in der Musik wird er als „König des Klezmer“ („King of Klezmer“) bezeichnet.

Insterburg & Co. war eine deutsche Komikerband, die in der Urbesetzung von 1967 bis 1979 bestand.

Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Georges Moustaki (eigentlich Giuseppe Mustacchi; * 3. Mai 1934 in Alexandria, Ägypten; † 23. Mai 2013 in Nizza, Frankreich) war ein französischer Sänger, Komponist und Lyriker.

Trettmann (* 9. Oktober 1973 als Stefan Richter in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz) ist ein deutscher Hip-Hop-, RnB- und Dancehall-Sänger. Weithin bekannt wurde er ab 2016 mit deutschsprachigem Trap und Cloud Rap, wobei er seine Texte in einem Stil zwischen Rap und moduliertem Gesang vorträgt.

15.12.2024 - SERMON

Sendung 2.995

???
SERMON
Copyright: pixabay.de
Bronski Beat waren eine britische Synthie-Pop-Gruppe der 1980er Jahre. Sie bestand aus Steve Bronski und Larry Steinbachek, die für Keyboard und Perkussion zuständig waren, und dem Sänger Jimmy Somerville aus Greenock, Schottland. Alle Mitglieder des Trios waren offen schwul, was sich in ihren Liedern widerspiegelte, die oft politische Kommentare zu homosexuellen Themen enthielten.

Al Green (* 13. April 1946 in Forrest City, Arkansas geboren als Albert Greene) ist ein amerikanischer Sänger und Prediger.

Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third; die deutsche Form Karl III. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Fehmarn (dänisch Femern) ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gehört zum Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Am 1. Januar 2003 wurde die Stadt Fehmarn durch die Fusion der seit dem 1. Januar 1978 verbliebenen vier Gemeinden der Insel Burg, Bannesdorf, Landkirchen und Westfehmarn gebildet. Hauptort und Verwaltungssitz ist Burg auf Fehmarn. Die Insel ist durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt.

Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester. Sein wohl bekanntestes Werk sind Die vier Jahreszeiten.

Nigeria (amtlich englisch Federal Republic of Nigeria, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika. Es ist mit etwa 230 Millionen Einwohnern (2024) mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas und weltweit das Land mit der sechstgrößten Bevölkerung. Im Zeitraum von 1989 bis 2019 hat sich die Bevölkerungszahl des Landes verdoppelt; weiterhin steigt diese stark.

08.12.2024 - HABGIER

Sendung 2.994

HABGIER
HABGIER
Copyright: pixabay.de
Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februarjul. / 5. März 1685greg. in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein Komponist des Barocks, der in Deutschland, Italien und vor allem dann in England wirkte. Sein Schaffen erstreckte sich auf nahezu alle musikalischen Genres seiner Zeit und umfasst 42 Opern und 25 Oratorien – darunter Messiah mit dem weltbekannten Chor „Halleluja“ –, Kirchenmusik für den englischen Hof, Kantaten, Werke für Orchester sowie Kammer- und Klaviermusik. Zusätzlich war Händel auch als Opernunternehmer tätig. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte.

Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Pianist. Er wird auch als der „Hohepriester des Soul“ bezeichnet. Sein Einfluss war stilprägend für die Entwicklung von Rhythm and Blues, Blues, Country und Soul. Insgesamt hat er etwa 90 Millionen Tonträger verkauft.

Carla Bruni (* 23. Dezember 1967 als Carla Gilberta Bruni Tedeschi in Turin), seit ihrer Heirat Carla Gilberta Bruni Sarkozy, ist eine in Italien geborene französische Musikerin und ehemaliges Model. Als Lebensgefährtin und Ehefrau von Nicolas Sarkozy erfüllte sie von 2007 bis 2012 Aufgaben der Gattin eines französischen Staatspräsidenten. Bekannt wurde Carla Bruni in den 1990er Jahren als Model der Pariser Modewelt. Im Jahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Musikalbum, Quelqu’un m’a dit, mit eigenen Chansons, die insbesondere in Frankreich und der Schweiz großen Erfolg hatten. Charakteristisch ist ihre leise, etwas rauchig und teilweise brüchig klingende Stimme.

Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des Belcanto; seine Opern Il barbiere di Siviglia, L’italiana in Algeri und La Cenerentola gehören weltweit zum Standardrepertoire der Opernhäuser.

Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist. Er erlangte zunächst Bekanntheit durch die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht (Die Dreigroschenoper 1928, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny 1930, Die sieben Todsünden 1933, uraufgeführt am Pariser Théâtre des Champs-Élysées). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten floh er als verfemter Künstler und wegen seiner jüdischen Abstammung 1933 nach Frankreich und emigrierte 1935 in die Vereinigten Staaten. In den 1940er Jahren war er am New Yorker Broadway ein erfolgreicher Musicalkomponist. Im Jahre 1943 nahm er die US-Staatsbürgerschaft an. Kurt Weills Werk umfasst Opern, Operetten, Musik für Ballette und Schauspiel, Musicals, Werke für Orchester, Kammermusik, Lieder, Songs und Chansons.

Trini Lopez (* 15. Mai 1937 als Trinidad López III in Dallas, Texas; † 11. August 2020 in Rancho Mirage, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-Sänger. Er wurde in den 1960er Jahren mit Songs wie If I Had a Hammer, This Land Is Your Land oder La Bamba bekannt.

01.12.2024 - STREIK

Sendung 2.993

STREIK
STREIK
Copyright: pixabay.de
Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Ton Steine Scherben (auch Die Scherben) war eine deutsche Rockgruppe der 1970er und frühen 1980er Jahre, die durch sozialkritische, deutschsprachige Texte bekannt wurde. Ihr Sänger war Rio Reiser.

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten. Mit rund 13,4 Millionen Einwohnern ist es zudem das zweitbevölkerungsreichste deutsche Land. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist München mit über 1,5 Millionen Einwohnern.

Joni Mitchell, CC (* 7. November 1943 als Roberta Joan Anderson in Fort Macleod, Alberta) ist eine kanadische Musikerin, Komponistin und Malerin. Sie zählt mit ihren anfangs vom Folk inspirierten Liedern zu den bedeutendsten Singer-Songwritern der 1970er Jahre. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre kamen Jazz-Einflüsse hinzu, in den 1980er Jahren Pop und Rock. Sie begleitete sich auf der Gitarre, seltener am Klavier.

Stevie Wonder (* 13. Mai 1950 als Stevland Hardaway Judkins Morris in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist sowie Produzent. Seine ersten Erfolge feierte er ab 1961 mit dem Motown-Label, bei dem er noch heute seine Alben veröffentlicht.

Frederik Willem de Klerk (* 18. März 1936 in Johannesburg; † 11. November 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Politiker. Er war von 1989 bis 1994 Staatspräsident der Republik Südafrika. Als Funktionär des rassistischen Apartheid-Regimes Südafrikas sorgte er für Reformen und anschließend für dessen Abschaffung. Zusammen mit Nelson Mandela erhielt er 1993 den Friedensnobelpreis. Trotz seiner Verdienste um die Beendigung der Apartheid weigerte er sich bis zuletzt, sie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu bezeichnen.

24.11.2024 - NOUGAT

Sendung 2.992

NOUGAT
NOUGAT
Copyright: pixabay.de
Der Nussknacker, op. 71 (französisch Casse-Noisette; englisch The Nutcracker) ist ein Märchen-Ballett bzw. eine Feerie in zwei Akten von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das 1892 seine Uraufführung in Sankt Petersburg erlebte.

Thomas Alan „Tom“ Waits (* 7. Dezember 1949 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Autor. In seiner Musik verbindet Waits Einflüsse aus klassischen amerikanischen Genres wie Blues, Rhythm and Blues, Jazz, Folk und die Songwriter mit Aspekten des Vaudeville und der Theatermusik. Später nahm Waits auch Einflüsse aus Avantgarde-Jazz, Rap oder Industrial Rock mit auf. Seine Musik wird gelegentlich auch dem Alternative Rock oder Indie-Rock zugerechnet. Waits, der sich konsequent den Hörerwartungen eines breiten Publikums verweigert, trägt seine durch die Beat Generation beeinflussten Geschichten grummelnd und knurrend mit charakteristisch rauer Stimme vor.

Ulrich Tukur (eigentlich: Ulrich Gerhard Scheurlen; * 29. Juli 1957 in Viernheim/Hessen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Schriftsteller.

Jugoslawien (seltener auch Yugoslawien bzw. Yugoslavien geschrieben, serbokroatisch Jugoslavija, slowenisch Jugoslavija, wörtlich übersetzt „Südslawien“ von slawisch Jug = Süden) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Mina (* 25. März 1940 als Anna Maria Mazzini in Busto Arsizio, Lombardei) ist eine italienische Sängerin, die auch die schweizerische Staatsbürgerschaft besitzt. Seit 1960 veröffentlichte sie fast jährlich neue Alben und führte damit 25-mal die italienischen Albumcharts an, obwohl sie sich schon Ende der 1970er-Jahre weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte. Zwischen 1962 und 1964 veröffentlichte sie auch einige Schallplatten in deutscher Sprache, der Titel Heißer Sand wurde in Deutschland ein Nummer-eins-Erfolg.

Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück (Originaltitel: Bridget Jones’s Diary) ist eine romantische Komödie von Sharon Maguire aus dem Jahr 2001. Es ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Helen Fielding, der sich als eine moderne Variante des Romans Stolz und Vorurteil von Jane Austen versteht. Unter dem Titel Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns wurde 2004 auch die Fortsetzung des Romans verfilmt. Am 20. Oktober 2016 kam Bridget Jones’ Baby, der dritte Teil der Reihe, in die deutschen Kinos.