![]() |
??? Copyright: pixabay.de |
Am 4. Juni 1525 zerschlugen im Bauernkrieg die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf. Deshalb geht es in dieser Rätselausgabe um (streitbare) Bauern in der Musik.
1. Frage
Musik Nummer eins ist der „Bauernmarsch“ aus der Feder des Komponisten Carl Maria von Weber. Gesucht wird die Oper, in der er gleich zu Beginn vorkommt. Uraufgeführt wurde sie am 18. Juni 1821 in Berlin. In ihrem Mittelpunkt steht ein anderer, noch älterer Berufsstand als der des Bauern. Um bei dieser Frage ins Schwarze treffen, muss man nicht mit dem Teufel im Bunde sein.
Den gesuchten Buchstaben finden Sie an viertletzter Position im Titel der Oper.
2. Frage
In den 1880er Jahren begannen die Bauern in den USA, sich gegen die Profitinteressen der Banken zusammenzuschließen. Zu dieser Zeit entstand das Lied „The Farmer Is The Man“, das in den 1930er Jahren von einem Musikwissenschaftler in einer Anthologie veröffentlicht wurde. Er hieß mit Vornamen Charles, in der Sendung zu hören ist das Lied in der Interpretation seiner Kinder Mike und Peggy. Berühmtester Spross der Familie ist allerdings ihr 2014 verstorbener Halbbruder Pete.
Aus dem gemeinsamen Familiennamen notieren Sie bitte: den zweiten, den dritten oder den fünften Buchstaben.
3. Frage
1984 gründeten die Schweden Magnus Michaeli und Nils Lundwall unter den Künstlernamen Rolf Kempinski und Heinz Klinger die Gruppe IFA Wartburg. Auf Deutsch sangen sie relativ sinnfreie Lieder über das Leben in der DDR. In der Sendung sind sie mit dem Stück „Agrarwissenschaft im Dienste des Sozialismus“ von ihrer einzigen LP aus dem Jahr 1998 zu hören. In der DDR waren agrarische Betriebe in sogenannten LPGs zusammengeschlossen. Und wie nannte man die genossenschaftlich organisierten landwirtschaftlichen Großbetriebe in der Sowjetunion?
Aus diesem Wort notieren Sie bitte: den ersten Buchstaben.
4. Frage
Bauern säen und ziehen Tiere groß. Von Dichtern werden sie deshalb gerne als Metapher für die Hoffnung bemüht. 1973 sang Mercedes Sosa das Lied „Triunfo agrario“, was man mit „Landwirtschaftlicher Triumph“ übersetzen könnte. Und auch verkörpert der säende Bauer die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Und aus welchem Land stammte Mercedes Sosa?
Aus seinem Namen notieren Sie bitte: den sechsten Buchstaben.
5. Frage
In der fünften Musik geht es nochmal um die Situation der Bauern in Nordamerika. Mutter und Sohn singen das Lied „Farmer‘s Daughter“. Erschienen ist es 2014 auf dem Album „Childhood Home“. Er hat bereits drei Grammys gewonnen und heißt mit Vornamen Ben; sie heißt Ellen. Und wie lautet ihr gemeinsamer Familienname?
Sechs Buchstaben hat er, zielführend ist: der zweite.
6. Frage
Die Frage, ob die Erde, die die Bauern beackern und die uns ernährt, überhaupt jemandem gehören kann, stellten Mitte des 17. Jahrhunderts die Diggers, eine Art christlich-frühkommunistische Bewegung. 1985 nahm ein englischer Folk- und Punk-Barde ein Lied über diese Gruppe auf, dass er 1986 beim Festival des politischen Liedes in Ost-Berlin vortrug. Sein größter Hit ist das Lied „A New England“;
der zweite Buchstabe aus seinem Familiennamen beschließt den diesmal gesuchten Begriff.