Sendung 2.473
Das Kinderlied „Schneeflöckchen, 
Weißröckchen“ ist ein Winterlied. Da es immer wieder auch in 
weihnachtlichen Liedersammlungen erscheint und oftmals im Advent 
gesungen wird, wird es häufig als Weihnachtslied bezeichnet. Meist wird 
der Text als „volkstümlich“ bezeichnet – was bedeutet, dass der Name des
 Verfassers nicht bekannt ist. In diesem Fall ist der Ursprung des 
Liedes aber nachzuvollziehen. Die Urfassung stammt von Hedwig Haberkern 
(geb. Stenzel; 1837–1902), die zunächst Kindergärtnerin und dann 
Lehrerin in Breslau war. Als „Tante Hedwig“ verfasste sie Erzählungen 
für Kinder; 1869 erschien ihr Erstlingswerk Geschichte von der 
Schneewolke, in dem das Lied Schneeflöckchen vom Himmel vorkommt. 
Georges
 Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; †
 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein 
französischer Komponist der Romantik. Seine Oper „Carmen“ wurde zu einem
 der größten Welterfolge der Operngeschichte, den der Komponist 
allerdings nicht mehr erlebte. Auch heute noch gehört „Carmen“ zu den 
beliebtesten und meistaufgeführten Werken des Opernrepertoires.
Harry
 Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. 
Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und 
Schauspieler. Mit seiner Bassbariton-Stimme gilt Crosby als einer der 
erfolgreichsten US-Sänger des 20. Jahrhunderts, sein wohl bekanntestes 
Lied ist White Christmas. Auch als Schauspieler verzeichnete er Erfolge,
 1945 gewann er den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine 
Darstellung eines Pfarrers in Der Weg zum Glück. 
„Exodus“
 ist ein amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1960, dem der 
gleichnamige Roman von Leon Uris zugrunde liegt. Regisseur und Produzent
 war Otto Preminger, den Soundtrack komponierte Ernest Gold, das 
Drehbuch schrieb Dalton Trumbo. Der fast dreieinhalbstündige 
Monumentalfilm gilt als zionistisches Epos. Ihm wird eine hohe Bedeutung
 bei Wahrnehmung des Nahostkonflikts in den USA zugunsten Israels 
beigemessen.
Peter, Paul and Mary war eine der 
erfolgreichsten US-amerikanischen Folk-Gruppen der 1960er Jahre. Das 
Trio bestand aus Peter Yarrow (* 1938), Noel „Paul“ Stookey (* 1937) und
 Mary Travers (1936–2009). Die Gruppe wurde von dem Impresario Albert 
Grossman ins Leben gerufen. Er wollte eine Folk-Supergruppe schaffen, 
indem er „eine große Blonde“ (Travers), „einen komischen Kerl“ (Stookey)
 und einen „gutaussehenden Kerl“ (Yarrow) zusammenbrachte.
Gilbert
 O’Sullivan (* 1. Dezember 1946 als Raymond Edward O’Sullivan in 
Waterford, Irland) ist ein Songschreiber und Sänger, der vor allem 
Anfang der 1970er Jahre erfolgreich war. Seine größten Hits waren „Alone
 Again“ (Naturally), „Clair“ und „Get Down“. 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen