![]() |
FLASCHE Copyright: pixabay.de |
Saison in Salzburg (Alternativtitel: Salzburger Nockerln) ist eine Operette in fünf Bildern von Fred Raymond. Das Libretto verfassten Max Wallner und Kurt Feltz. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 31. Dezember 1938 an den Städtischen Bühnen in Kiel.
Renato Rascel (eigentlich: Renato Ranucci; * 27. April 1912 in Turin; † 2. Januar 1991 in Rom) war ein italienischer Sänger und Schauspieler. Zwischen 1942 und 1972 wirkte er in 50 Filmen mit, aufgrund seiner geringen Körpergröße erhielt er den Spitznamen il piccoletto nazionale. Musikalisch waren Merci beaucoup (1953) und Arrivederci Roma (1955) seine größten Hits.
Margit Schramm (* 21. Juli 1932 in Dortmund; † 12. Mai 1996 in München) war eine deutsche Opern-, Lied- und Operettensängerin (Sopran), auch „Operettenkönigin“, Kammersängerin und Filmdarstellerin.
Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem venezianischen Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts. Dort wurde der Sohn eines Schauspielerpaares 1755 ohne Begründung und unter unwürdigen Bedingungen 15 Monate festgesetzt, und ihm gelang ein für unmöglich gehaltener Ausbruch – eine Flucht, die ihn über Jahrzehnte zwang, seiner Heimatstadt fernzubleiben. Seinen Lebensweg, der zu vielen Höfen Europas führte, hielt er in seiner kulturgeschichtlich überaus bedeutenden Histoire de ma vie fest, wobei er sich als Autor zahlreicher weiterer Werke hervortat.
Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter. Erhardt gelangte in der Nachkriegszeit zunächst durch Bühnenauftritte, ab den 1950er-Jahren auch durch Hauptrollen in Kinofilmen sowie eigene Fernsehsendungen zur Berühmtheit. Sein Humor zeichnete sich durch einen spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache aus, etwa durch Wortspiele oder verdrehte Redewendungen. In der ZDF-Sendung Unsere Besten – Komiker & Co. wurde er 2007 bei der Wahl zum besten deutschsprachigen Komiker auf den zweiten Platz gewählt.
Ein Mann und eine Frau (Originaltitel: Un homme et une femme) ist ein Film von Claude Lelouch aus dem Jahr 1966. Der Film gilt als Klassiker des französischen Kinos und wurde in den Kategorien Bester fremdsprachiger Film und Bestes Originaldrehbuch mit einem Oscar prämiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen